Es gibt zahlreiche Anleitungen zur Installation von Node.js auf dem Raspberry Pi. Die Einfachste, die ich gefunden habe, war hier: :
wget http://node-arm.herokuapp.com/node_latest_armhf.deb sudo dpkg -i node_latest_armhf.deb
Mit Hilfe eines Raspberry PI und zwei LEDs (rot und grün) soll ein Unwetter-Warner gebaut werden. Droht ein Unwetter, leuchtet die rote LED. Gibt es keine Unwetterwarnung, leuchtet die grüne LED. Als Datenquelle dienen die Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Heute mal wieder ein kleiner Zeitraffer-Versuch. Diesmal kam ein Raspberry PI mit dem Kamera-Modul zum Einsatz. Für beides gibt es ein praktisches Gehäuse. Das ganze wurde an ein geeignetes Fenster gestellt und schon konnte es losgehen.
Der Raspberry PI war per WLAN im lokalen Netzwerk angemeldet und die Scripte über SSH gesteuert.
Ein paar Vorbereitungen:
Verzeichnis für die Fotos erstellen:
mkdir photos
Scrip, um alle 5 Sekunden ein Foto zu machen:
timelapse.sh
#!/bin/bash
cd photos
raspistill -o %06d.jpg -w 1920 -h 1080 -tl 5000 -t 720000000
Das ganze noch über „chmod +x timelapse.sh“ ausführbar machen und mit „./timelapse.sh“ starten. Schon wandert alle 5 Sekunden ein durchnumeriertes Foto im Ordner „photos“.
Anschließend über avconv aus den Fotos ein Video machen:
avconv -f image2 -r 25 -i %06d.jpg -vcodec libx264 time-lapse.mp4
Das kann auf dem PI ein wenig dauern. Ich habe die Fotos deshalb auf meinen PC kopiert, der über ein wenig mehr Rechneleistung als der PI verfügt.
Und schon lässt sich ein beeindruckendes Wolkenschauspiel bewundern:
Die verwendeten Scripte auf github:
https://github.com/lnitram/pi-playground/tree/master/timelapse
Heute mal eine kleine Spielerei mit dem Arduino und dem LCD-Keypad-Shield. Um das Shield kennenzulernen habe ich ein kleines Spiel dafür entwickelt, was jedem noch aus der Schulzeit bekannt sein dürfte: Zahlenraten.
Dabei „denkt“ der Arduino sich eine Zahl zwischen 1 und 100 aus und der Spieler muss die Zahl mit möglichst wenig Versuchen erraten. Mit jedem Tipp wird auf dem LCD-Display angezeigt, ob die geratene Zahl zu groß oder zu klein ist. Tippt der Spieler richtig, werden die Anzahl der Versuche angezeigt.
Den Quellcode für den Arduino-Sketch gibt es auf Github unter:
https://github.com/lnitram/arduino-playground/tree/master/zahlrenraten